Neuigkeiten

Phased Array im Praxistest – Austausch im DGZfP-Unterausschuss

Bei der 29. Sitzung des DGZfP-Unterausschusses Phased Array stand einmal mehr die Weiterentwicklung der Prüftechnik im Fokus. Gastgeber war die Firma Müller & Medenbach GmbH, die mit herzlicher Gastfreundschaft für den passenden Rahmen sorgte.

Andreas Mück, Leiter der Business Unit Ultraschallwandler bei SONOTEC und Vorsitzender des Unterausschusses, leitete die Diskussionen, die sich um zentrale Zukunftsfragen der Array-Technologie drehten: Wie lässt sich die Anwendung für Prüfer noch transparenter machen? Welche Rolle spielen Normung und Ausbildung? Und wie gelingt die Abstimmung mit anderen Gremien, damit die Technik den Weg in die Breite findet?

Vergleichende Messungen – ein Großprojekt in Vorbereitung

Besonderes Augenmerk galt einem geplanten Gemeinschaftsprojekt: verschiedene Geräte, unterschiedliche Prüfstücke, vergleichende Messungen. Ziel ist es, die Bandbreite der Phased-Array-Möglichkeiten praxisnah zu dokumentieren und für Anwender greifbarer zu machen. Die Ergebnisse sollen einem breiten Fachpublikum vorgestellt werden – nachvollziehbar, transparent und mit direktem Bezug zur Praxis.

Konventionell trifft Array – Diskussion mit Tiefgang

Impulse setzte auch der Hauptbeitrag der April-Ausgabe des zfp-Magazin. Angeregt durch diesen Artikel diskutierten die Mitglieder, inwieweit sich klassische Prüfaufgaben auf moderne Array-Systeme übertragen lassen. Das Fazit: Die Vorteile der Array-Technik sind unübersehbar – von höherer Effizienz bis zu präziseren Ergebnissen. Dennoch bleibt die Frage nach Normkonformität entscheidend. Eine Empfehlung soll nun erarbeitet werden, die Anwendern den Weg weist, wie sich beide Aspekte vereinen lassen: die Innovationskraft der Technik und die strengen Qualitätsanforderungen der Normen.

Blick nach vorn

Der lebendige Austausch in Gladbeck hat deutlich gemacht: Nur wenn Fachwissen gebündelt, Erfahrungen geteilt und Perspektiven kritisch hinterfragt werden, kann die Phased-Array-Technik ihr volles Potenzial entfalten. Damit leistet der Unterausschuss nicht nur Grundlagenarbeit, sondern gestaltet aktiv die Zukunft der zerstörungsfreien Prüfung mit Ultraschall.