Akustische Kamera zur Schallquellen-Lokalisierung

Die akustische Kamera mit integrierter Wärmebildtechnik nutzt fortschrittliche Beamforming-Technologie, um Geräusche im Hör- und Ultraschallbereich sichtbar zu machen. Sie ermöglicht die einfache Lecksuche in Gas-, Vakuum- und Druckluftsystemen sowie die Erkennung von Teilentladungen in elektrischen Anlagen – ideal für die vorbeugende Instandhaltung, zur Energieeinsparung und zur Reduzierung von Betriebskosten.

Jetzt anfragen

✓ Anwendung, Demo vor Ort & Preise

Entdecken Sie unsere SONASCREEN®-Reihe und optimieren Sie Ihre Instandhaltung mit einer akustischen Kamera von SONOTEC.

Vorteile akustischer Bildgebung für die Instandhaltung

Nicht-invasive Überprüfung von Anlagenkomponenten, ohne den Betrieb zu unterbrechen
Schnelle, intuitive und leicht verständliche Ergebnisse: Echtzeit-Visualisierung von Schallquellen als akustisches Bild oder Video
Gleichzeitiges Sehen und Hören von Schallquellen dank Audiokonvertierung zur präzisen Überwachung des visuell dargestellten Signals
Präzise lokalisierbare und separierbare Schallsignale auch in lauter Industrieumgebung
Tragbares Handgerät: Messungen in Bewegung durchführen und Defekte in Echtzeit sehen und bewerten
Intuitive Datenanalyse- und Berichtssoftware für eine klare und unmittelbare Darstellung des Systemstatus

Industrielle Anwendungsbereiche akustischer Kameras

Leckageortung mit Ultraschall

SONASCREEN for leak detection in an industrial environment

Akustische Kameras helfen Ihnen dabei, Energiekosten einzusparen und Ihren CO2 Ausstoß zu verringern, wodurch sie zum idealen Hilfsmittel für Energieaudits werden.

  • Detektion und Visualisierung von Leckagen in industriellen Umgebungen
  • Bis zu 35% Energiekosten in Druckluftsystemen einsparen
  • Kostenlose Software für die Verlustbewertung und zur Reporterstellung für Energieaudits

Mehr über Leckageortung erfahren

Detektion von Teilentladungen

SONASCREEN for partial discharge detection in an industrial environment

Akustische Kameras erkennen und unterscheiden Teilentladungen wie Korona, Tracking und Lichtbögen. Sie eignen sich für die Inspektion offener und geschlossener elektrischer Systeme, zum Beispiel in Schaltschränken, Schaltkästen, Relais, Transformatoren oder Isolatoren.

  • Teilentladungen im Ultraschallbereich im frühesten Stadium erkennen
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten
  • Kostenlose Software zur Bewertung von elektrischen Teilentladungen und zur Reporterstellung in PDF

Mehr über Detektion von Teilentladungen erfahren

 

 

Optimieren Sie Ihre Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung mit unseren akustischen Kameras

Industrien für akustische Kameras

Preventive Maintenance in an Oil-refinery

Öl- und Gas-
Industrie

Erhöhen Sie die Sicherheit, minimieren Sie Ausfallzeiten und schützen Sie die Umwelt.

Power plant for energy production

Energieerzeugung
und -versorgung

Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung und Vermeidung unnötiger Verluste.

Industrial Production of Food

Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Effiziente Produktion sicherstellen und Ausfallzeiten verhindern.

Preventive Maintenance in the chemical industry

Chemische Industrie

Sicherung der Produktionsprozesse und Vermeidung von Umwelt- und Sicherheitsrisiken.

Automotive Industry Production Line

Automobilindustrie

Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit, der Produktionsqualität und der Prozesssteuerung in der Automobilfertigung.

Large ship with a big shipment

Schifffahrtsindustrie

Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit, Vermeidung von Ausfällen und Gewährleistung der Dichtheit im Schiffbau und in der Schifffahrt.

Unsere akustischen Kameras kombinieren verschiedene Technologien zur optimalen Fehlererkennung

Akustische Bilder aus dem Hör- und Ultraschallbereich

Akustikkameras lokalisieren Schallquellen mittels Beamforming und visualisieren komplexe akustische Informationen in Form von akustischen Bildern oder Videos. Mit ihrem hohen Dynamikbereich und der Echtzeit-Visualisierung von Defekten mit 100 Bildern pro Sekunde ist unsere SONASCREEN® 2 die fortschrittlichste akustische Kamera auf dem Markt, und gleichzeitig schnell, intuitiv und einfach zu bedienen.
 

Nicht-hörbare Ultraschallquellen hörbar machen und Schäden detektieren

Unhörbare Ultraschallemissionen von Schäden werden nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar: Zusätzlich zu den visuellen Ergebnissen liefert die Kamera über ein Gehörschutz-Headset ein akustisches Feedback, sodass Anwender Schallquellen in ihrer Umgebung schnell visuell lokalisieren und gleichzeitig akustisch beurteilen können.
 

Kombination von akustischer und thermischer Bildgebung

Das eingebaute IR-Modul ermöglicht die Kombination von akustischer und thermischer Bildgebung, was ein tieferes Verständnis sowie eine umfassendere Diagnose und Analyse der aufgezeichneten Ereignisse erlaubt. 

 

LEAKAGE Mode with Acoustic Image for Sound Emission Detection
Akustisches Bild einer Leckage im LECKAGE-Modus
PARTIAL DISCHARGE Mode with Acoustic Image for Sound Emission Detection
Akustisches Bild einer erkannten Teilentladung in einem Kraftwerk

FAQ

Akustische Bildgebung ist eine Technik, die Schallsignale in visuelle Bilder umwandelt. Schadhafte Stellen wie Gaslecks oder Teilentladungen erzeugen für den Menschen meist nicht hörbare Geräusche im Ultraschall-Frequenzbereich. Akustische Bildgeber sind mit einer Vielzahl von Mikrofonen ausgestattet, um ebendiese Geräusche zu detektieren und gleichzeitig präzise zu lokalisieren. Das von den Mikrofonen erzeugte Bild der Schallquelle wird kombiniert mit einem Kamerabild der sichtbaren Umgebung, etwa innerhalb einer industriellen Anlage. Durch diese Visualisierung der erfassten Schallsignale machen akustische Kameras Defekte an Druckluftsystemen oder elektrischen Anlagen sichtbar, wodurch sie zu wertvollen Werkzeugen in der vorbeugenden Instandhaltung werden.

Ein akustisches Bild oder Video ist eine visuelle Darstellung von Schall. In der Regel wird das akustische über ein visuelles Bild gelegt, um den Kontext der Aufnahme zu verdeutlichen, so dass der Ort und die Intensität oder Lautstärke von Schallquellen innerhalb des Sichtfelds in Echtzeit zu erkennen sind. Außerdem liefert die akustische Kamera Informationen über die Frequenzkomponenten des aufgenommenen Schalls und hilft so bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Schallemissionen.

Eine akustische Kamera verwendet ein Mikrofonarray, das aus vielen individuell angeordneten Mikrofonen besteht. Dies erlaubt es der Kamera, Schallwellen aus verschiedenen Richtungen zu erfassen. Mittels Beamforming kann die akustische Kamera die Richtcharakteristik des Mikrofonarrays steuern. Das bedeutet, dass die Kamera in der Lage ist, den Schall aus einer bestimmten Richtung zu fokussieren und Schall aus anderen Richtungen zu unterdrücken. Mithilfe der Beamforming-Technologie kann die Kamera also die genaue Position von Schallquellen auf einer visuellen Karte darstellen – dem akustischen Bild. Dies geschieht, indem die Laufzeitunterschiede der Schallwellen zwischen den Mikrofonen analysiert werden. Das akustische Bild zeigt, woher der Schall kommt und wie intensiv er ist.

Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Gern informieren wir Sie über Anwendungsmöglichkeiten sowie Preise.

Empfänger(in): kevin.lang@sonotec.de

Haben Sie Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kevin Lang

Sales Director
+49 345 13317-838