Stationäre Sensorbox S-SB10
Für die dauerhafte Überwachung von Prozessen
Die S-SB10 kann sowohl mit Luftschall- als auch Körperschallsonden betrieben werden. Damit lassen sich sehr vielseitige Zustände und Prozesse überwachen. So können mit Luftschallultraschall z. B. turbulente Ströme von Gasen an Leckagen ebenso detektieren wie Teilentladungsprozesse an elektrischen Anlagen. Beide Vorgänge erzeugen hochfrequente Ultraschallsignale.


Mit der stationären Sensorbox S-SB10 und zugehörigen Sonden können Prozesse in Maschinen und Anlagen dauerhaft überwacht werden, sofern bei diesen ein nachweisbarer Ultraschallpegel entsteht.
Vorteile im Überblick
- Anschluss verschiedener Sonden zur stationären Überwachung von Ultraschallpegeln
- Online-Überwachung von Pegeln und Alarmtriggern
- Trendbeobachtungen über längere Zeiträume
- Breitbandige Signalaufnahme von 1 kHz bis 100 kHz
- Automatische oder manuelle Eingangsverstärkung, Bandpassfilter, Alarmschwellen, Mittelung
- RS485-Schnittstelle und Stromausgang
- Kompatible Sonden: T10, T20 und L50
Die Hauptfunktion der S-SB10 besteht darin, hochabgetastete Ultraschallsignale für nachgelagerte, niedrig abtastende Systeme brauchbar umzuwandeln. Ultraschallsignale müssen im Bereich von mehreren Hundert Kilohertz (kHz) abgetastet werden. Das können einfache Messkarten oder Signaleingänge von Maschinen- oder Prozesssteuerungen technisch nicht leisten. Sollen Daten im Ultraschallbereich hiermit verarbeitet werden, muss eine entsprechende Umsetzung erfolgen. In der S-SB10 werden die Hochfrequenzdaten zunächst entsprechend verstärkt und gefiltert. Anschließend findet eine Pegelbildung statt, welche zur Reduzierung des Datenstromes führt. Danach können diese Pegeldaten oder wahlweise ein Alarmsignal am Stromausgang ausgegeben werden. Mit diesen Signalen ist es nun möglich einfache Messkarten oder SPS-Steuerungen zu speisen, welche dann die weitere Datenverarbeitung übernehmen.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit den Pegel von Prozessanzeigen darstellen zu lassen oder mit Hilfe der Alarmtrigger direkt Schaltereignisse auszulösen.
Mit Hilfe der SONOTEC eigenen PC-Software und dem USB-RS485-Konverter ist es möglich, die S-SB10 zu parametrieren. So können die Eingangsverstärkung, die Eckfrequenzen des Bandpassfilters (in 5 kHz Schritten) oder die Mittelung eingestellt werden, was für die Inbetriebnahme und Anpassung an die jeweilige Messaufgabe unerlässlich ist. Weiterhin können Alarmschwellen gesetzt sowie die Art des Pegels und dessen Mittelung ausgewählt werden.
Die S-SB10 kann sowohl mit Luftschall- als auch Körperschallsonden betrieben werden. Damit lassen sich sehr vielseitige Zustände und Prozesse überwachen. So können mit Luftschallultraschall z. B. turbulente Ströme von Gasen an Leckagen ebenso detektiert werden wie Teilentladungsprozesse an elektrischen Anlagen. Beide Vorgänge erzeugen hochfrequente Ultraschallsignale.
Mit fest verbauten Körperschallsonden (Kontaktsonden) lassen sich ebenfalls turbulente Ströme von Gasen und Flüssigkeiten z. B. in Rohren oder Ventilen überwachen. Darüber hinaus eignen sich Körperschallsonden auch für Prozesse, bei denen Reibung für die Erzeugung von Ultraschall verantwortlich ist (z. B. Wälzlagerprüfung).
Technischen Daten
Ausführung | Sensor-Box für den Anschluss verschiedener Sonden zur stationären Überwachung von Ultraschallpegeln |
Frequenzbereich | Bis 100 kHz (variabel, auf Anfrage) |
Messbereich | 0 … 128 dBµV |
Montage | 2 Gewindebohrungen (siehe Zeichnung) |
Betriebsspannung | 9 … 24 VDC |
Elektrischer Anschluss (siehe auch Steckerbelegung) | Eingang / Anschluss für Sonden (andere auf Anfrage): S-SB10.01 Mini-XLR S-SB10.02 BNC Ausgang: M12-Steckverbinder 5-polig |
Schnittstellen | Stromausgang: 0/4 ... 20 mA für Schallpegel RS485-Schnittstelle (zur Konfiguration) |
Material Gehäuse | Aluminiumguss-Legierung, pulverbeschichtet |
Arbeitstemperatur | -10 °C ... +40 °C |
Lagertemperatur | -20 °C ... +60 °C |
Schutzart | IP54 |
Abmessungen Gehäuse (L x B x H) | 84 x 79 x 44 mm (Details siehe Zeichnung) |
Gewicht | ca. 350 g (ohne Kabel und Sonden) |
Varianten und Bestellinformationen | |
Varianten | S-SB10.01, Anschluss: Mini-XLR 200 01 0328 S-SB10.02, Anschluss: BNC 200 01 0329 |
Lieferumfang | Stationäres SONAPHONE S-SB10.xx Technisches Datenblatt |
Zubehör (optional) | Anschlusskabel, M12-Steckverbinder geschirmt 5-polig und offenes Ende, PVC grau (andere auf Anfrage) |
Bestellnummer | 2 m - 400 01 0061 5 m - 400 01 0060 10 m - 400 01 0170 |
Haben Sie Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
