Bei Rückgang des Schmiermittels wird als erstes Anzeichen die Akustik ansteigen, da gleichzeitig die Reibung der Festkörper in dem Wälzlager zunimmt. Dies lässt sich mit den Ultraschallprüfgeräten der SONAPHONE-Reihe schnell erkennen. Dank des SONAPHONE können Unter- und Überschmierungen mit Hilfe von Referenzmessungen festgestellt und Schmierzyklen auf deren Notwendigkeit hin überprüft werden. Zusätzlich lassen sich mit dem SONAPHONE auch Pumpen auf Kavitation hin überprüfen. Die unterschiedlichen Geräteversionen sowie das umfangreiche Zubehör bieten diverse Hilfestellungen und Dokumentationsmöglichkeiten für die Maschinen- und Wälzlagerprüfung mit Ultraschall an.
Ultraschallprüfgeräte für die Wälzlagerprüfung
Die Geräte der SONAPHONE-Familie werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Das SONAPHONE Web-und-App Konzept und das verfügbare Zubehör ermöglichen die Verwendung dieser Geräte für eine Vielzahl von Anwendungen. Bei der Lagerprüfung kann das Ultraschallprüfgerät SONAPHONE verwendet werden, um die Schmier- und Reibungswerte zu überprüfen, fehlerbedingte Geräusche zu interpretieren und bei Rotationspumpen Kavitation zu erkennen.
Mit dem SONAPHONE kann der Benutzer Schäden und Verschleiß an rotierenden Maschinen und anderen beweglichen Komponenten überwachen. Ultraschalldaten, einschließlich Pegel, Spektren und Audio, können während einzelner Tests oder einer Reihe von Tests aufgezeichnet werden. Alle Daten können dann vom Gerät auf einen Computer übertragen über die SONAPHONE DataSuite Software dargestellt und analysiert werden.