Ultraschallprüfgeräte
Für die vorbeugende Instandhaltung
Die Optimierung von Prozessen, die Erhöhung der Betriebssicherheit und die Verbesserung der Energieeffizienz werden wichtiger denn je. Unsere Ultraschallprüfgeräte ermöglichen eine schnelle und zuverlässigePrüfung von Anlagen und beugen Ausfällen vor - ob zur Detektion von undichten Stellen, zur Vorhersage von Fehlern und Defekten in rotierenden Komponenten oder für elektrische Inspektionen.
✓ Anwendung, Demo vor Ort & Preise
- Leckagen detektieren, Zustand von Maschinen überwachen, Elektrische Anlagen inspizieren, Dichtheit prüfen und mehr
- Kosten sparen und Effizienz erhöhen
- Breitbandsensorik für Ultraschallprüfung bei hohen Frequenzen
- Erfassen und dokumentieren Sie ihre Messungen mit unseren maßgeschneiderten Web- und App-Konzept
Entdecken Sie unsere SONAPHONE®-Reihe und optimieren Sie Ihre Instandhaltung mit unseren Ultraschallprüfgeräten.
Optimieren Sie Ihr Instandhaltungsprogramm mit unseren Ultraschallprüfgeräten
Vielseitige Instandhaltungsanwendungen mittels Ultraschalltechnologie
Innovative Lösungen durch Ultraschalltechnologie
Einer der Hauptvorteile des Einsatzes von Ultraschalltechnologie ist die frühzeitige Erkennung von schadhaften Stellen durch die Hörbarmachung von Schallemissionen im Ultraschallbereich. Die frühzeitige Erfassung ist dabei entscheidend für die Beseitigung von Problemen, bevor sie sich zu größeren Ausfällen oder Sicherheitsrisiken entwickeln.
Digitales Gerät mit intuitiver Software
Das SONAPHONE Web & App-Konzept umfasst intuitiv bedienbare Apps, die auf spezifische Anwendungen in der vorbeugenden Instandhaltung zugeschnitten sind. So kann die prozessbegleitende Dokumentation von der Planung, über die Prüfung und Aufzeichnung bis zur Auswertung via Touchscreen direkt am Gerät erfolgen und relevante Informationen somit gebündelt werden.
Breitbandsensorik für präzise Messungen
Für eine Vielzahl von Anwendungen stehen verschiedene Luftschall- und Körperschallsensoren zur Verfügung, wodurch SONAPHONE-Geräte zu universellen Werkzeugen für Instandhaltungsaufgaben werden. Die Entwicklung und Konstruktion unserer Sensoren erfolgt am eigenen Standort – für höchste Qualität und Genauigkeit.
FAQ
Ultraschallprüfgeräte ermöglichen im Vergleich zu anderen Technologien die frühestmögliche Erkennung von Schäden – lange bevor diese zu einem Stillstand oder Systemausfall führen. Defekte wie Gaslecks, verschlissene Lager oder Teilentladungen erzeugen oft Ultraschallsignale, die für den Menschen unhörbar sind. So verursachen beispielsweise bereits kleine Lecks Turbulenzen, diese werden jedoch erst hörbar, wenn die Leckagen größer geworden sind, ebenso ändert sich die Frequenz eines Lagers, bevor es bricht. Einfach ausgedrückt spricht Ihre Technik zu Ihnen, lange bevor sie ausfällt – Sie können es aber nicht hören. An dieser Stelle kommen unsere SONAPHONE-Geräte zum Einsatz: Sie erkennen zuverlässig die Ultraschallemissionen von Leckagen, defekten Lagern oder elektrischen Teilentladungen und lassen Sie diese hören, so dass Sie die betroffenen Komponenten identifizieren und reparieren können. Die Einführung einer Strategie der vorbeugenden Instandhaltung unter Verwendung von Ultraschall verschafft Ihnen also Zeit, benötigte Teile zu bestellen, Reparaturen zu planen und durchzuführen, ohne von unerwarteten Ausfallzeiten oder kostspieligen Ineffizienzen Ihres Betriebs überrascht zu werden.
Der Einsatz von Ultraschall in der vorbeugenden Instandhaltung liefert auch bei Industrielärm zuverlässige Ergebnisse. Unsere Ultraschalldetektoren arbeiten im Frequenzbereich oberhalb von 20 kHz, der außerhalb des menschlichen Hörbereichs liegt. In lauten Industrieumgebungen ist dieser Frequenzbereich weniger von industrietypischen Hintergrundgeräuschen betroffen, da die meisten industriellen Geräusche im niederfrequenten Bereich unter 20 kHz liegen. Was für den Menschen also lauter Industrielärm ist, stört unsere Geräte hingegen nicht.
Die frühesten von Defekten in Anlagen erzeugten Schallsignale liegen im Ultraschallbereich - genau für diese Frequenzen sind unsere Sensoren konzipiert. Viele Ultraschallmessungen, etwa im Bereich der Wälzlagerprüfung, werden zudem durch direkte Berührung mit dem zu untersuchenden Objekt durchgeführt, wodurch der Einfluss von Umgebungsgeräuschen weiter minimiert wird.
Haben Sie Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
