Sicherheit in der ECMO- und ECLS-Therapie
Flow-Bubble Sensoren bei lebenserhaltender Herz- und Lungenunterstützung
Herz-Lungen-Maschinen und extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) bieten lebenserhaltende Unterstützung, indem sie vorübergehend die Herz- und Lungenfunktion ersetzen. Die Sicherheit der Patienten hängt weitgehend von der kontinuierlichen Überwachung des Blutflusses, des Blutdrucks, des Gasaustauschs und anderer lebenswichtiger Parameter über integrierte Sensoren und Alarmsysteme ab.
Produktempfehlung:
Sichere Behandlung für Patienten mit Herz- und Lungeninsuffizienz
Herz-Lungen-Maschinen (HLM) und extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) sind hochkomplexe kardiopulmonale Bypass-Systeme (CPB), die bei Patienten mit schwerem Herz- und Lungenversagen vorübergehend die Funktion des Herzens und/oder der Lunge übernehmen. Während eine HLM vor allem in der Herzchirurgie eingesetzt wird, um am stillstehenden Herzen zu arbeiten, kommt die ECMO vor allem in der Intensivmedizin und Notfallmedizin zum Einsatz, um bei akutem Lungen- oder Herzversagen Zeit für die Genesung oder für weitere diagnostische Maßnahmen zu gewinnen.
Zwei ECMO-Kategorien
ECMO wird in zwei Kategorien unterteilt: VV-ECMO (veno-venös) zur Unterstützung der Lunge und VA-ECMO (veno-arteriell) zur Unterstützung von Herz und Lunge. Um höchste Patientensicherheit zu gewährleisten, sind diese Lebenserhaltungssysteme mit mehreren Sensoren ausgestattet, die den extrakorporalen Blutkreislauf kontinuierlich überwachen.
Nicht-invasive Durchfluss- und Blasensensoren für die Patientensicherheit
Die genaue Überwachung des Blutflusses ist für eine ausreichende Durchblutung der Organe unerlässlich. Nicht-invasive Ultraschallsensoren messen den Blutfluss in Echtzeit, ohne den sterilen Kreislauf zu unterbrechen. Die Clamp-On-Sensoren helfen dabei, Durchblutungsstörungen zu erkennen, die Durchflussraten der Pumpen zu überwachen und eine Unter- oder Überdurchblutung zu verhindern.
Nicht-invasive Luftblasendetektoren, wie die SONOCHECK ABD-Sensorreihe, nutzen das Prinzip der Ultraschalltransmission, um selbst kleinste Luftblasen im Blutkreislauf zu erkennen, bevor sie den Patienten erreichen können. Wenn eine Luftblase entdeckt wird, wird ein Alarm ausgelöst, damit das medizinische Personal eingreifen kann, um lebensbedrohliche Luftembolien zu verhindern.
Hybrider Flow-Bubble Sensor als kritisches Sicherheitselement
Blasendetektoren und Durchflusssensoren sind grundlegende Sicherheitselemente in Herz-Lungen-Maschinen und ECMO-Systemen. Die Sensorserie SONOFLOW CO.56 Pro V2.0 vereint Durchflussmessung und Luftblasenerkennung in einem einzigen kompakten Sensor.
Durch die Erfassung kontinuierlicher Echtzeitdaten ermöglicht der Hybridsensor eine schnelle klinische Reaktion und trägt zur Vermeidung von Komplikationen bei, wodurch diese wichtige Sicherheitskomponente zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes extrakorporalen Lebenserhaltungssystems wird.
Warum Durchflusssensoren und Luftblasendetektoren in ECMO-/ HLM-Systemen wichtig sind
- Höchste Patientensicherheit durch ständige Überwachung der Vitalparameter des Patienten
- Genaue und zuverlässige Messung der Blutflussrate zur Sicherstellung einer ausreichenden Durchblutung
- Ausfallsichere Erkennung von Luftblasen im Blutkreislauf zur Verhinderung lebensbedrohlicher Luftembolien
Sie haben Fragen zu unseren Durchflusssensoren und Luftblasendetektoren?
- Clamp-On Technologie zur Gewährleistung höchster Hygiene und Sterilität, um jegliche Kontamination zu verhindern
- Ultraschallmesstechnik für die präzise, nicht-invasive Durchflussmessung und Luftblasenerkennung im extrakorporalen Blutkreislauf
Weitere Informationen zu Ultraschall Durchflussmessern
Haben Sie Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.