Sprechen Sie uns an

Patientensicherheit bei der Kontrastmittelinjektion

Präzise Dosierung und effiziente Verwendung von Kontrastmitteln

In der medizinischen Bildgebung können Kontrastmittelinjektoren die Qualität diagnostischer Scans wie CT und MRT verbessern. Für die Patientensicherheit ist es entscheidend, dass Kontrastmittel sicher und präzise in den Blutkreislauf des Patienten injiziert werden. Nicht-invasive Luftblasendetektoren und Durchflussmesser stellen sicher, dass die richtige Menge an Kontrastmittel ohne Luftblasen innerhalb der gewünschten Zeit verabreicht wird.

Produktempfehlung:

SONOFLOW CO.56 Flow-Bubble Sensoren

SONOCHECK ABD Luftblasendetektion

Patientensicherheit verbessern

Die sichere und präzise Dosierung von Kontrastmitteln ist für die Patientensicherheit von großer Bedeutung. Durch den Einsatz nicht-invasiver Durchflussmesser und Luftblasendetektoren lassen sich Risiken wie Embolien sowie eine Über- oder Unterdosierung von Kontrastmitteln vermeiden

Embolierisiken reduzieren

SONOCHECK ABD Luftblasendetektoren warnen das medizinische Fachpersonal vor Luft in intravenösen (IV) Kontrastmittelinjektionssystemen. Selbst kleine Luftblasen können zu einer lebensbedrohlichen Luftembolie führen. Die Clamp-On Sensoren können automatisch einen Alarm auslösen, wenn eine Blase erkannt wird. Dadurch wird verhindert, dass Luft in den Blutkreislauf des Patienten gelangt.

Darüber hinaus können Ultraschallsensoren der Reihe SONOCHECK ALD den Füllstand der Kontrastmittelbehälter überwachen und einen Alarm auslösen, wenn der Füllstand unter einen festgelegten Wert fällt.

Air Bubble Sensor SONOCHECK ABD05
Nicht-invasiver Clamp-on Sensor SONOCHECK ABD05 zur Luftblasendetektion

Präzise Dosierung zur Risikominderung für gefährdete Patienten

Kontrastmittel, insbesondere solche, die Jod (CT) oder Gadolinium (MRT) enthalten, können allergische oder pseudoallergische Reaktionen auslösen. Diese reichen von leichten Symptomen bis hin zu schweren, potenziell lebensbedrohlichen Reaktionen wie einem anaphylaktischen Schock. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere medizinische Herausforderungen: Die kontrastmittelinduzierte Nephropathie (CIN) kann beispielsweise bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen oder bei Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten. Daher ist es unerlässlich,mit medizinischen Durchflussmessern, wie dem SONOFLOW CO.56 Pro V2.0, die Durchflussrate und das Volumen der während der Injektion abgegebenen Kontrastmittel genau zu messen, um das Risiko für gefährdete Patienten zu verringern.

Die präzise Durchflussmengenregelung ist nicht nur für die diagnostische Bildqualität von entscheidender Bedeutung, sondern auch, um druckbedingte Komplikationen wie Extravasationen zu vermeiden, bei denen Kontrastmittel in das umliegende Gewebe austritt. Durchflussmesser tragen dazu bei, während des gesamten Prozesses konsistente und sichere Injektionsparameter aufrechtzuerhalten.

Flow-Bubble Sensor SONOFLOW CO.56 Pro
Hybrider Ultraschallsensor SONOFLOW CO.56 Pro V2.0 zur kombinierten Durchflussmessung und Luftblasendetektion

Kontinuierliche Pumpenüberwachung

Ultraschall-Durchflussmesser können die Pumpenleistung effizient überwachen. Darüber hinaus trägt die präzise Überwachung des Durchflussvolumens dazu bei, den Einsatz von Kontrastmitteln zu optimieren und Kosten zu senken.

Praktisch und hygienisch für den klinischen Alltag

Mit ihrem kompakten Design und ihrer nicht-invasiven Messtechnik sind die medizinischen Sensoren ideal für den täglichen klinischen Einsatz. Die modernen Ultraschallsensoren messen berührungslos ohne mit dem Kontrastmittel in Kontakt zu kommen. Dank der Clamp-On-Technologie lassen sich Schlauchsets schnell und einfach austauschen.

Warum Durchflusssensoren und Luftblasendetektoren bei der Kontrastmittelinjektion wichtig sind

  • Hochpräzise Überwachung der Durchflussrate und exakte Dosierung von Kontrastmitteln: Verhindert Über- oder Unterdosierungen, um mögliche allergische Reaktionen zu reduzieren.
  • Erkennung kleinster Luftblasen: Vermeidung potenziell lebensbedrohlicher Komplikationen wie Lungenembolien

Sie haben Fragen zu unseren Durchflusssensoren und Luftblasendetektoren?

Sprechen Sie uns an

  • Optimierter Arbeitsablauf: Sensoren ermöglichen automatisierte Injektionsprotokolle, die sich an patientenspezifische Parameter wie Gewicht und Kreislaufdaten anpassen. Dies spart Zeit und reduziert Fehler, die durch manuelle Prozesse verursacht werden.
  • Ultrasonic Clamp-On-Messung: Gewährleistung von Sterilität und Nutzerfreundlichkei

Weitere Informationen zu Ultraschall Durchflussmessern

Produktübersicht

Weitere Anwendungen

Expertise

Knowledge Center

Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Gern informieren wir Sie über Anwendungsmöglichkeiten sowie Preise.

Empfänger(in): sonotec@sonotec.de

Haben Sie Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

SONOTEC GmbH

Firmenhauptsitz
+49 345 13317-0

Thüringer Str. 33
06112 Halle (Saale)
Deutschland