Schulungen zur Vorbeugenden Instandhaltung
Erweitern Sie Ihr Wissen mit unseren Schulungen!
In unserer Schulung zeigen wir Ihnen die Potenziale der Ultraschalltechnologie in der Instandhaltung auf und führen Sie in verschiedene Techniken der Ultraschallprüfung ein. Neben theoretischen Kenntnissen steht vor allem die praktische Anwendung im Fokus des Trainings.
Unsere Geräte für die Instandhaltung sind einfach in der Anwendung und stark in der Wirkung. Lernen Sie den erfolgreichen Einsatz moderner Ultraschallprüftechnik und tauschen Sie sich mit erfahrenen Spezialisten aus. Sie erfahren alles von der Leckageortung in Druckluft- und Gasanlagen, über die Dichtheitsprüfung bis zur Kontrolle von Lagern und Kondensatableitern. Wir passen unser Schulungspaket jederzeit auch sehr gern Ihren individuellen Anforderungen an.
Schulungsinhalte
- Ultraschall und seine Eigenschaften
- Anwendungen der Ultraschalltechnologie im Bereich Instandhaltung
- Einführung in die Funktionen von Ultraschallprüfgeräten
Anwendungen
Wie können Ultraschallprüfgeräte in der vorbeugenden Instandhaltung Ihres Unternehmens effizient eingesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen theoretisch und praktisch im weiteren Verlauf der Schulung. Hierbei liegt der Fokus auf den folgenden Themen.
Leckageortung in Druckluft- und Gasanlagen
Leckagen sind die großen Schwachstellen von Druckluftanlagen. Allein ihre Beseitigung kann die Energiekosten für eine Kompressoranlage um bis zu 66 Prozent reduzieren. In Gasanlagen stellen Leckagen häufig ein großes Sicherheitsrisiko dar:
- Herausforderung Leckageortung
- Leckageortung mit Ultraschallprüfgeräten und Zubehör
- Methoden der Leckageortung
- Praktische Übungen
Dichtheitsprüfung druckloser Systeme
In zahlreichen Industriebereichen ist eine schnelle und zuverlässige Erkennung von Undichtheiten an Fenstern, Türen, Kabinen, Fahrzeugen und Behältern, die über Abdichtflächen oder Profilgummidichtungen verfügen, unabdingbar. Neben Anwendungen im Straßen- und Schienenfahrzeugbau werden Ultraschallprüfgeräte außerdem auch im Schiffs- und Bootsbau sowie zur Überprüfung von Brandschutztüren, Klimaschränken und Containern zur Dichtheitsprüfung eingesetzt.
- Verfahren der Dichtheitsprüfung
- Dichtheitsprüfung mit einem Ultraschallsender
- Beispiele aus der Praxis
- Praktische Übung
Prüfung von Kondensatableitern und Ventilen
Durch regelmäßiges Kontrollieren und Vergleichen des abgestrahlten Ultraschallpegels an Kondensatableitern und Ventilen kann deren Zustand einfach und schnell überwacht werden. Auf diese Weise lassen sich Systemunterbrechungen und zeitraubende Reparaturen vermeiden und die Betriebssicherheit maßgeblich erhöhen.
- Vorgehen, Diagnose und Bewertung von Kondensatableitern
- Methoden der Ventilprüfung
- Praktische Übung
Prüfung von Lagern
Die frühzeitige Erkennung von Schäden oder Verschleißerscheinungen an Gleit- und Wälzlagern führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit und spart außerdem enorme Kosten. Der richtige Zeitpunkt für eine Schmierung und der Schmiervorgang selbst lassen sich mit Ultraschall optimieren.
- Methoden der Maschinendiagnose
- Optimale Schmierung
- Verwendung der Software
- Praktische Übung: Vergleich- und Trendmethode in der Anwendung
Detektion von Teilentladungen
Isolationsschäden verursachen elektrische Teilentladungen bis hin zum Lichtbogen und können die Betriebs- und Anlagensicherheit maßgeblich gefährden. Mit Ultraschallprüfgeräten lassen sich diese frühzeitig erkennen und beheben.
- Grundlagen der elektrischen Inspektion
- Formen elektrischer Teilentladung
- Detektion von Teilentladungen mit Ultraschall
- Beispiele aus der Praxis
Weitere Informationen
Teilnehmer und Voraussetzungen
Für die Kurse sind keine Kenntnisse in der Ultraschallprüfung oder Erfahrungen in der vorbeugenden Instandhaltung erforderlich. Die Schulung richtet sich an Facharbeiter, Techniker und Ingenieure mit Interesse am Bereich Instandhaltung und Energiemanagement.
Sprache
Die Schulungen finden in deutscher Sprache statt, können auf Bedarf auch auf Englisch durchgeführt werden.
Ort
Die Schulungen finden bei Ihnen direkt im Unternehmen statt.
Umfang
Es handelt sich um eine eintägige Schulung von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Anmeldung und Kosten
Die Kosten für die Schulung betragen 350,00 Euro pro Teilnehmer und Tag (zzgl. Mwst.). Melden Sie sich jetzt online an.
Sie möchten eine Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen und nur ausgewählte Anwendungen erlernen? Gerne erstellen wir Ihnen ein individuell auf Sie angepasstes Schulungspaket. Nehmen Sie für weitere Informationen mit uns Kontakt auf.
Haben Sie Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
